Projektanfrage
Der Fragebogen
Wenn wir zusammenarbeiten möchten, solltest du im Voraus am besten einen Fragebogen ausfüllen. Diese Fragen helfen mir, ein grundlegendes Verständnis für das Projekt zu bekommen und sind außerdem der Beginn eines Prozesses, um die genauen Wünsche und Ziele meiner Kunden zu verstehen.
Ich bin wählerisch, was meine Projekte angeht. Es spielt für mich eine wichtige Rolle, wie leidenschaftlich der Kunde hinter seinem Projekt steht und mit welcher Qualität Kunden ihre Zielvorstellungen definieren kann.
Meine Antwort
In meiner Antwort gehe ich auf einige Fragen ein und schaue, dass wir in allen Punkten übereinstimmen und erst, wenn ich das Vorhaben komplett verstanden habe, bekomme ich eine genaue Vorstellung davon, inwieweit meine Arbeit in diesem Projekt benötigt wird.
Beratungsgespräch und Vereinbarung
Das erste Gespräch findet dann am besten persönlich statt, denn ich will meine Kunden kennenlernen! Erst, wenn ich die Motivation und die unternehmerische Leidenschaft meiner Kunden verstanden habe, weiß ich, welche Möglichkeiten wir haben. Ich versuche deine internen Abläufe zu erkennen, um mich ganz auf dich anpassen zu können. Zuhören und sich Zeit nehmen ist für mich ein Zeichen der Wertschätzung und selbstverständlich!
Vertrauen aufbauen
Einer der wichtigsten Punkte bei einer Zusammenarbeit ist Vertrauen. Der Kunde muss Vertrauen in meine Fähigkeiten haben und sich sicher sein, dass ich die notwendigen Entwicklungs-Aufgaben lösen kann. Genauso muss ich mir sicher sein, dass der Kunde auch seine Aufgaben erfüllt und aktiv am Projekt mitarbeitet.
Die beste Vorstellung von Markt und Zielgruppe, die wir erreichen müssen, hat in erster Linie der Kunde. Daher sollte dieser auch in der Lage sein, Ziele zu definieren und Inhalte für das Webprojekt zu Verfügung zu stellen. Meine Aufgabe als Entwickler ist es dann, eine Anwendung zu entwickeln und bereitzustellen, die mit diesen Zielen übereinstimmt.
Inhalte
Ich entwickle webbasierte Lösungen, basierend auf kundenspezifischen Inhalten. Das bedeutet, ich kann mit dem Projekt erst beginnen, wenn diese Inhalte zur Verfügung stehen.
Als Entwickler bin ich nicht für Texte oder Fotos zuständig. Um die passenden Texte, Bilder oder Videos zu beschaffen, gehe ich deshalb zusammen mit dem Kunden mögliche Optionen durch und kann auch ein Netzwerk an Partnern mobilisieren, um in dieser Angelegenheit unterstützend zur Seite zu stehen. Daher: first things first - es benötigt zuerst den Content.
Ziele
Damit das Projekt am Ende auch erfolgreich sein kann, ist es entscheidend, die Ziele genau festzulegen. Diskussionen versuche ich daher üblicherweise sehr ausführlich und intensiv zu führen, nur so ist es mir möglich, alle wichtigen Informationen zu sammeln. So schaffen wir gemeinsam eine passende Webseite, ein Webportal oder vielleicht sogar eine neue innovative Webanwendung. Fokussiert und diszipliniert rücken wir damit immer näher in Richtung Umsetzung.
Ehrliche Diskussionen führen
Mein Ziel bei jedem Projekt ist es meinen Kunden einen effektiven Mehrwert zu liefern, deshalb will ich schon im Voraus offen und ehrlich über Details sprechen. Zurückhaltung oder Fragen unklar zu beantworten würde schnell zu Missverständnissen und falschem Handeln auf der Suche nach den richtigen Lösungen führen.
Außerdem: wenn ich der Meinung bin, dass wir etwas so nicht machen sollten oder ich mit etwas nicht zufrieden bin, dann teile ich es meinen Kunden mit - wenn es relevant ist, sage ich, was ich mir denke. Denn Offenheit und Ehrlichkeit sind wichtig, das Ergebnis soll schließlich für Zufriedenheit und Mehrwert sorgen.
Der Preis
Während des gesamten Frage-Antwort-Prozesses steht der Preis für mich nicht im Vordergrund. Bevor wir uns über das finanzielle unterhalten sollten, möchte ich zu 100% verstehen, worum es bei dem Projekt wirklich geht und wie ich dem Kunden Mehrwert bieten kann. Ich muss ganz einfach sichergehen, dass ich auch der Richtige für das Projekt bin.
Bei umfangreichen Projekten rechne ich meine Arbeit grundsätzlich nicht nach Stunden ab. Die Abrechnung meiner Leistungen erfolgt auf Basis eines pauschalen Preises. Diese Kosten richten sich nach den Zielen, dem Arbeitsumfang, den Aktivitäten, den Leistungen, dem Zeitplan des Projekts und den Mehrwert, den ich schaffen kann.
Angebot und Vertrag
Haben beide Seiten eine klare Vorstellung von den Bedingungen und Zielen des Projekts, sende ich dem Kunden ein Angebot. Dieses Dokument gehe ich anschließend gemeinsam mit dem Kunden durch, damit beide Seiten über den Leistungsumfang übereinstimmen.
Sobald das Angebot unterschrieben ist und eventuell eine Anzahlung geleistet wurde, startet der wichtigste Schritt: der Entwicklungs-Prozess.
Der Entwicklungs-Prozess
Recherche, Inspiration und Abstimmung
Gleich zu Beginn versuche ich ein Verständnis dafür zu bekommen, wie ich die Ziele des Kunden am besten erreichen kann. Dafür muss ich mir von der Zielgruppe ein genaues Bild machen und die Konkurrenz detailliert untersuchen.
Außerdem überlege ich mir, welche Systeme (Content Managment Systeme, Web Frameworks) am besten geeignet sind und ob diese die Richtigen für die Erreichung der Ziele sind. Zudem ist es wichtig zu beachten, welche Möglichkeiten das System in Zukunft noch bieten soll. Wird möglicherweise künftig ein Online-Shop benötigt, so kann dies bereits im ersten Schritt bedacht werden und die weitere Entwicklung vereinfachen. Außerdem überlege ich welche Elemente es in der Webanwendung / Webseite geben muss, wo welche Inhalte platziert werden und wie die allgemein Struktur aussieht.
Entwicklung
Die Entwicklungsphase verarbeitet den Aufbau und die Ideen, die wir zuvor gemeinsam gesammelt haben. Jetzt geht es darum, die Systeme zu konfigurieren, Funktionen zu entwickeln und ein einheitliches Layout zu erstellen.
Die Frameworks und Systeme werden sauber gestaltet und zukunftssicher entwickelt. Datenbankmodelle werden erstellt und implementiert. Außerdem erstelle ich Templates für Webseiten und überlege mir ein passendes Datenmodell, einen kundenorientierten Bearbeitungsprozess, wie das Backend aussehen soll und vor allem welche Funktionen benötigt werden.
Anschließend versuche ich gemeinsam mit den Kunden Feedbackschleifen zu durchlaufen um ein besonderes Augenmerk auf User-Feedback zu legen. Anpassungen, die vorgenommen werden müssen, werden im Detail besprochen und anschließend eingearbeitet.
Veröffentlichung und Hosting
Wenn alles abgenommen wurde, veröffentliche ich die Anwendung auf einem meiner Server. Meine Hosting Lösungen stellen zeitgemäße technische Lösungen sicher. Ich überlege mir einen langfristigen Deploymentprozess und stelle die Projekte unter Versionsverwaltung.
Einige meiner Projekte sind übrigens öffentlich auf GitHub zugänglich.